Motiv, Bild, Foto, Fotografie, Folge meinem Blog

Folgen Sie meinem Blog

In meinem Blog poste ich Bilder aus Urlauben, Alltagssituationen und alles was nicht in meinen Galerien landet. Ich präsentiere Ideen, Techniken der Bildbearbeitung und alles was mir interessant erscheint.

Um mir zu folgen, am besten den aktuellen Link in den Favoriten speichern.

NACH MONATEN SORTIERT

SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN

DIE LETZTEN 20 BLOG-BEITRÄGE

Geradeaus zum starken Bild: Warum der Horizont zählt

Oft sind es die kleinen Dinge, welche entscheiden ob ein Bild dem Betrachter gefällt und bei der entsprechenden Person einen Eindruck hinterlässt oder ob der Betrachter schon nach einem kurzen Blick bereits das Interesse verliert. Eines dieser kleinen, aber entscheidenden Elemente ist der Horizont. Klingt simpel? Ist es auch und genau das macht ihn so mächtig. …
ANSEHEN

Deine Bilder mit Snapseed verbessern

Snapseed ist eine kostenlose Bildbearbeitungs-App für Android- und iOS-Geräte. In Deinen Bildern steckt meist viel mehr als es auf den ersten Blick scheint und mit dieser App kannst Du Deine Fotos bearbeiten und meist deutlich verbessern. Hier sind einige Tipps, wie Du Snapseed nutzen kannst: Inhaltsverzeichnis Übersicht der zur Verfügung stehenden Tools Zur Bearbeitung von…
ANSEHEN

Was ist die Drittel-Regel?

Die Drittel-Regel ist eine grundlegende Kompositionsrichtlinie in der Fotografie, die Dir hilft, ansprechendere und ausgewogenere Bilder zu gestalten. Sie basiert auf der Beobachtung, dass das menschliche Auge von bestimmten Bereichen eines Bildes natürlicherweise angezogen wird. Anstatt das Hauptmotiv einfach in die Mitte zu setzen, schlägt die Drittel-Regel vor, es an bestimmten Punkten oder Linien zu…
ANSEHEN

Bessere Fotografie mit dem Smartphone

Smartphone-Fotografie bietet heute unglaubliche Möglichkeiten und es ist erstaunlich welche Qualität die Fotos mit modernen Geräten erreichen. Hier sind ein paar Tipps, um das Beste aus Deiner Smartphone-Kamera herauszuholen: Inhaltsverzeichnis Grundlagen Natürliches Licht nutzen Natürliches Licht ist ein unglaublich vielseitiges Werkzeug für Fotografen und kann die Qualität Deiner Bilder erheblich verbessern. Hier sind einige Gründe,…
ANSEHEN

Antenne Düsseldorf – Kalender 2025

Kalenderbild „November“ Inhaltsverzeichnis Anschreiben von Antenne Düsseldorf Lieber Sebastian, der Antenne Düsseldorf-Kalender 2025 ist nun fertig und DU bist Teil davon. Jacquelin Kosanke war Patin für den November und hat dein Foto für unseren Kalender ausgewählt.  Herzlichen Glückwunsch! Wir werden den Kalender im Rahmen einer großen Aktion am 23. Dezember von 11 bis ca. 20 Uhr…
ANSEHEN

5 Ideen für Foto-Weihnachts-Geschenke

Kurz vor Weihnachten stellt sich oft die Frage nach dem richtigen Geschenk. Vielleicht schenkt Ihr in diesem Jahr etwas Persönliches und gestaltet ein Geschenk mit Euren eigenen Fotos. Mit ein wenig Zeit und Mühe hat man ein unverwechselbares Geschenk, welches einzigartig ist, Eure ganz persönliche Note trägt und zeigt, dass Ihr euch Zeit genommen habt,…
ANSEHEN

Die Fotografie bei schlechtem Wetter, Regen und Gewitter

Fotografie bei schlechtem Wetter, wie Regen und Gewitter, bietet eine besondere Möglichkeit, die Welt aus einer neuen Perspektive einzufangen. Während viele Fotografen an die sonnige Tage denken, wenn sie die Kamera in die Hand nehmen, eröffnen sich an trüben, regnerischen und stürmischen Tagen spannende Chancen für kreative und stimmungsvolle Aufnahmen. Mit ein wenig Vorbereitung und…
ANSEHEN

Die Fotografie von Eis

Die kalte Jahreszeit lädt dazu ein, die Schönheit der Natur zu feiern. Vielleicht wird der ein oder andere ebenfalls herausgelockt um bei geeignetem Wetter Eis zu fotografieren. Ich genieße an solchen Tagen gerne die Stille und Einsamkeit in der Natur und freue mich im Anschluss auf eine Tasse Tee zum aufwärmen. Inhaltsverzeichnis Nachfolgend einige typische…
ANSEHEN

Die Fotografie von Spiegelungen im Wasser

Spiegelungen im Wasser sind in der Fotografie besonders faszinierend, weil sie den Motiven eine zusätzliche Dimension und Tiefe verleihen. Durch die bewusste Einbindung von Spiegelungen kann ein Foto technisch als auch emotional bereichert werden. Hier sind einige besondere Aspekte: Inhaltsverzeichnis Symmetrie und Balance Spiegelungen im Wasser erzeugen oft eine natürliche Symmetrie, die Bilder harmonisch und…
ANSEHEN

Winnoha

Dieses Bild entstand im August 2019 in „Pullmann City“, einer bekannten Westernstadt im Harz. Die Dame, welche mit ihrem Hund in die Szenerie läuft, habe ich am Vortag durch einen glücklichen Zufall kennengelernt. Sie bot mir als Ortskundige an, mich in die Westernstadt zu begleiten. Meine Begleitung trägt den Namen Winnoha und ist, wie sie…
ANSEHEN

Panorama – aus Zwei mach Eins

Ich habe aus zwei Bildern des vorherigen Blog-Beitrags mithilfe der App „Panorama (iOS)“ dieses beeindruckende Panorama erstellt. Meiner Meinung nach, kann ein Panorama in bestimmten Fällen die Realität auf eine besondere Weise einfangen und die atemberaubende Schönheit der Natur zusammen mit der Fähre noch eindrucksvoller zur Geltung bringen. Zusätzlich erhält der Betrachter einen besseren Eindruck von der Umgebung.
ANSEHEN

Rheinfähre Kaiserswerth im Nebel

Eine mystische Stimmung lag heute Morgen über dem Rhein. Der Rhein war teilweise bis zur Mitte der Fahrrinne mit Nebel bedeckt. Aus dem Nebel tauchte die Rheinfähre Michaela II auf, um Autos, Fahrradfahrer und viele Schüler, von Meerbusch auf die Düsseldorfer Seite zu bringen. Bei der Rückfahrt auf die gegenüberliegende Seite verschwand die Fähre vollständig,…
ANSEHEN

Straßenkunst in Calais FR

Calais, eine Stadt mit einer reichen maritimen und historischen Vergangenheit, ist auch bekannt für ihre beeindruckende Straßenkunst. Jedes Jahr zieht das „Straßenkunstfestival von Calais“ Künstler aus der ganzen Welt an, die ihre Kreativität und künstlerische Vision auf den Wänden der Stadt zum Ausdruck bringen. Diese lebendigen Kunstwerke verwandeln die Straßen in ein riesiges, farbenfrohes Gemälde
ANSEHEN

Was sind Komplementärfarben?

Komplementärfarben sind Paare von Farben, die sich im Farbkreis direkt gegenüberliegen. Wenn man sie zusammen verwendet, erzeugen sie einen starken Kontrast und heben sich gegenseitig hervor. Beispiele sind Rot und Grün, Blau und Orange sowie Gelb und Violett. In der Fotografie sind sie besonders wichtig, weil sie helfen können, visuelles Interesse und Tiefe in einem…
ANSEHEN

CHANGE-VIEW – Blåvandshuk Fyr

Der Leuchtturm Blåvandshuk Fyr ist in Dänemark ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und liegt am wunderschönen Nordseestrand. In meiner neuen Kategorie „CHANGE-VIEW“ versuche ich bewusst von den üblichen bekannten Bildern (mittleres Bild) der Sehenswürdigkeiten abzuweichen. Mein Versuch ist, gezielt mit den Motiven zu spielen. Ob mir das immer auch gelingt, liegt im Auge des Betrachters….
ANSEHEN

Farb- und Schattenspiel im Le Flair

An der Franklinbrücke in Düsseldorf gab es bis vor wenigen Jahren einen großen Güterbahnhof. Hier entstand das neue Wohn- und Parkviertel „Le Flair“. Moderne Architektur eingebettet in eine große Parkanlage. Gerade in der Dunkelheit finden sich hier sehr schöne Motive welche durch ihr Farb- und Schattenspiel beeindrucken.
ANSEHEN

Was ist der Unterschied? Blaue und Goldene Stunde

Die Bildfarben des vorherigen Beitrags haben mich auf die Idee gebracht, hierüber einen Beitrag zu schreiben. Die blaue Stunde und die goldene Stunde sind zwei Begriffe aus der Fotografie, die sich auf verschiedene Lichtverhältnisse beziehen: Zusammengefasst: Die blaue Stunde bietet kühles, blaues Licht, während die goldene Stunde warmes, goldenes Licht bietet. Zu diesen Zeiten fotografiere ich besonders gerne,…
ANSEHEN

KI Moon – Kunst aus einer Straßenlaterne

Dieses Bild habe ich vor einiger Zeit direkt vor meiner Haustür gemacht. Eigentlich wollte ich was ganz anderes ausprobieren. Als ich später, in meiner Galerie auf dem Smartphone, dieses Bild löschen wollte, fing ich zum Spaß an damit rumzuspielen und habe es in Photoshop geladen. Ich hatte dabei gar kein Ziel, sondern habe einfach verschiedene…
ANSEHEN

Mein erster Blogeintrag – Rheinbucht mit Nebelschwaden

Dieses Bild ist auf der morgendlichen Hundegassirunde im August 2024 entstanden. In den Tagen zuvor hatten wir Temperaturen von ca. 30 Grad und über Nacht einen Temperatursturz auf frische 11 Grad. Das Wasser des Rheines war vermutlich noch wärmer als die Umgebungstemperatur und hatte dadurch, in den frühen Morgenstunden, regelrecht gedampft. Ein wirklich sehr beeindruckendes…
ANSEHEN
  • Oft sind es die kleinen Dinge, welche entscheiden ob ein Bild dem Betrachter gefällt und bei der entsprechenden Person einen Eindruck hinterlässt oder ob der Betrachter schon nach einem kurzen Blick bereits das Interesse verliert. Eines dieser kleinen, aber entscheidenden Elemente ist der Horizont. Klingt simpel? Ist es auch und genau das macht ihn so mächtig.
     

    Inhaltsverzeichnis

     

    Die Wirkung

    Ein schiefer Horizont kann das schönste Motiv ins Wanken bringen. Das Bild wirkt plötzlich unruhig, unausgewogen wie ein Schnappschuss statt einer durchdachten Aufnahme. Ein gerade ausgerichteter Horizont hingegen verleiht dem Bild Struktur, Ruhe und ein Gefühl von Balance. Der Blick des Betrachters findet Halt und das Foto gewinnt deutlich an Ausstrahlung.
     

    Warum also ist ein gerader Horizont der einfachste Weg, ein Bild sichtbar zu verbessern?

    Hier die Antwort in vier Punkten:

    • Schnelle Wirkung: Der Horizont ist ein zentrales Element in vielen Fotos, besonders bei Landschaftsaufnahmen. Eine einfache Korrektur der Ausrichtung hat sofort einen großen Einfluss auf die Bildwahrnehmung. Ist er Horizont gerade, wirkt das Bild auf Anhieb harmonischer. Und das Auge dankt es dir.
       
    • Keine Zauberei nötig: Während Farbkorrekturen und Retuschen Know-how und Zeit kosten, reicht beim Horizont oft ein kurzer Moment der Aufmerksamkeit beim Fotografieren
       
    • Grundlegende Komposition: Ein gerader Horizont hilft, die Grundprinzipien der Komposition zu wahren, wie Symmetrie und Balance. 
       
    • Stabilität und Klarheit: Ein schiefer Horizont kann das Bild chaotisch wirken lassen, während ein gerader Horizont den Betrachter intuitiv durch das Bild führt und ein Gefühl von Ruhe und Klarheit vermittelt. Ordnung statt Chaos, Klarheit statt Verwirrung.
       

    Die gute Nachricht

    Fast jede Kamera, ob Spiegelreflex oder Smartphone, bietet praktische Helfer wie Rasterlinien oder eine integrierte Wasserwaage. Ein kurzer Blick in die Einstellungen genügt und schon ist das Hilfsmittel aktiviert, das Deine Bilder sichtbar aufwertet. 

    Natürlich kannst Du auch später noch per Bildbearbeitung nachjustieren. Aber Vorsicht! Beim Drehen und Zuschneiden gehen oft Bildränder verloren. Besser ist es, gleich beim Fotografieren auf die korrekte Ausrichtung zu achten.
     

    Kreative Ausnahme gefällig?

    Wer bewusst mit einem schrägen Horizont spielt, kann starke, dynamische Effekte erzielen – perfekt für Action-Shots, ungewöhnliche Blickwinkel oder künstlerische Inszenierungen. Entscheidend ist nur: Wenn schief, dann mit Absicht!

    Fazit

    Ein gerader Horizont wirkt Wunder und das ganz ohne große Technik oder Aufwand. Wer dieses kleine Detail beachtet, hebt seine Fotos optisch auf ein neues Level und punktet sofort mit einem professionelleren Eindruck.
     

    Feedback

    Wie hat Dir der Beitrag gefallen? Konntest Du die ein oder andere Idee umsetzen? Schreibe mir gerne unter Kontakt. Gerne poste ich hier auch weitere Ideen.

  • Die Drittel-Regel ist eine grundlegende Kompositionsrichtlinie in der Fotografie, die Dir hilft, ansprechendere und ausgewogenere Bilder zu gestalten. Sie basiert auf der Beobachtung, dass das menschliche Auge von bestimmten Bereichen eines Bildes natürlicherweise angezogen wird. Anstatt das Hauptmotiv einfach in die Mitte zu setzen, schlägt die Drittel-Regel vor, es an bestimmten Punkten oder Linien zu platzieren, um mehr Dynamik und Interesse zu erzeugen.

    Inhaltsverzeichnis

    So funktioniert die Drittel-Regel

    • Stell Dir Dein Bild vor, als wäre es in neun gleich große Rechtecke unterteilt. Dies geschieht durch zwei horizontale und zwei vertikale Linien, die gleichmäßig über das Bild gelegt werden. Stell Dir ein „Tic-Tac-Toe“- oder „Drei-Gewinnt“-Spielfeld vor.
    • Die vier Schnittpunkte dieser Linien sind die „magischen Punkte“ oder „Power Points“. Hier solltest Du wichtige Elemente Deines Motivs platzieren.
    • Auch die Linien selbst können verwendet werden, um horizontale oder vertikale Elemente im Bild auszurichten, wie z. B. den Horizont oder einen Baumstamm.

    Warum funktioniert die Drittel-Regel?

    • Natürliche Blickführung: Studien haben gezeigt, dass unser Auge dazu neigt, nicht direkt auf die Mitte eines Bildes zu schauen, sondern eher auf die Bereiche, die durch die Drittel-Regel definiert werden. Indem Du Dein Motiv an diesen Punkten platzierst, lenkst Du den Blick des Betrachters auf natürliche Weise dorthin.
    • Ausgewogenheit und Harmonie: Die Drittel-Regel hilft, ein Gefühl von Ausgewogenheit und Harmonie im Bild zu erzeugen. Sie vermeidet eine statische und langweilige Komposition, die durch eine reine Zentrierung des Motivs entstehen kann.
    • Dynamik und Spannung: Durch die Platzierung des Motivs außerhalb der Mitte entsteht mehr Raum im Bild, was zu einer dynamischeren und spannenderen Komposition führt.

    Anwendungsbeispiele

    • Landschaftsfotografie: Platziere den Horizont entlang einer der horizontalen Linien. Wenn der Himmel besonders interessant ist, platziere den Horizont auf der unteren Linie. Ist die Landschaft im Vordergrund interessanter, platziere ihn auf der oberen Linie.
    • Porträtfotografie: Platziere die Augen des Porträtierten an einem der Schnittpunkte.
    • Tierfotografie: Platziere das Tier oder den Kopf des Tieres an einem der Schnittpunkte.

    Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden

    Die Drittel-Regel ist eine Richtlinie, keine strikte Regel. Es gibt Situationen, in denen es sinnvoll sein kann sie zu brechen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Manchmal kann eine zentrierte Komposition genau das Richtige sein, um Symmetrie oder Stärke auszudrücken.

    Fazit

    Die Drittel-Regel ist ein wertvolles Werkzeug, um Deine fotografischen Kompositionen zu verbessern. Sie hilft Dir, den Blick des Betrachters zu lenken, Ausgewogenheit zu schaffen und dynamische Bilder zu erzeugen. Experimentiere damit und entwickle Dein eigenes Gefühl für Komposition!

    Feedback

    Wie hat Dir der Beitrag gefallen? Konntest Du die ein oder andere Idee umsetzen? Schreibe mir gerne unter Kontakt. Gerne poste ich hier auch weitere Ideen.

  • Smartphone-Fotografie bietet heute unglaubliche Möglichkeiten und es ist erstaunlich welche Qualität die Fotos mit modernen Geräten erreichen. Hier sind ein paar Tipps, um das Beste aus Deiner Smartphone-Kamera herauszuholen:

    Inhaltsverzeichnis

    Grundlagen

    • Linse sauber halten: Ein Fingerabdruck kann schon einen großen Unterschied machen. Achte darauf die Kameralinsen Deines Smartphones vor dem Fotografieren zu reinigen. Wenn gerade nichts zur Reinigung zur Verfügung steht, benutze vorsichtig Dein T-Shirt oder ein anderes Stück Stoff. Achte dabei darauf die Linse nicht zu verkratzen und puste ggf. vorher Staub oder Sand von der Optik. Es empfiehlt sich die Kameralinsen mit einem speziellen Schutz im Vorfeld zu schützen. Verrückt, aber es gibt auch Situationen in denen eine fettverschmierte Linse zu ausgefallenen Effekten führen kann.
    • Beide Hände nutzen: Dies sorgt für stabilere Aufnahmen und weniger Verwacklungen. Du kannst auch Deine Umgebung mit einbeziehen, um eine stabile Auflage für ein Foto zu bekommen wie z.B. Mauern, Geländer, Laternen, Bäume usw…
    • Fokus setzen: Tippe auf den Bildschirm, um den Fokuspunkt festzulegen. Oftmals werden die Bilder auf diese Art und Weise ein Stückweit besser als wenn die Automatik übernimmt. Zusätzlich kannst Du die Schärfe genau dort hinlegen wo Du diese haben möchtest.
    • Drittelregel beachten: Teile Dein Bild gedanklich in neun gleiche Teile und platziere wichtige Elemente entlang der Linien oder in den Schnittpunkten.

    Natürliches Licht nutzen

    Natürliches Licht ist ein unglaublich vielseitiges Werkzeug für Fotografen und kann die Qualität Deiner Bilder erheblich verbessern. Hier sind einige Gründe, warum natürliches Licht so besonders ist und wie es Deine Fotos aufwerten kann:

    • Weiche Schatten: Im Vergleich zu künstlichem Licht wirft natürliches Licht oft weichere Schatten, die ein angenehmeres und natürlicheres Aussehen erzeugen. Das gilt besonders für Porträts, bei denen harte Schatten unvorteilhaft sein können.
    • Warme Töne: Das warme Licht der Sonne, insbesondere morgens und abends, verleiht Deinen Bildern eine angenehme Atmosphäre und kann warme, einladende Farben hervorbringen.
    • Dynamik: Das natürliche Licht verändert sich ständig im Laufe des Tages und der Jahreszeiten. Dadurch entstehen immer wieder neue und spannende Lichtsituationen, die Du für Deine Fotos nutzen kannst.
    • Atmosphäre: Natürliches Licht kann die Stimmung eines Bildes maßgeblich beeinflussen. So kann beispielsweise das weiche Licht eines bewölkten Tages eine melancholische Stimmung erzeugen, während das harte Licht eines Sonnentages eher energiegeladen wirkt.
    • Kostenlos und überall verfügbar: Im Gegensatz zu künstlichem Licht ist natürliches Licht überall und jederzeit verfügbar. Du brauchst keine zusätzliche Ausrüstung und kannst somit spontan fotografieren.

    Kreative Techniken

    • Verschiedene Perspektiven: Fotografiere nicht immer auf Augenhöhe und versuche einen außergewöhnlichen Standpunkt einzunehmen. Probiere mehrere Bilder in verschiedenen Höhen und Winkeln aus. Du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich ein und dasselbe Motiv wirken kann.
    • Nahaufnahmen: Einige Smartphones unterstützen den Makromodus. Nutze diesen für detailreiche Aufnahmen bei z.B. Blumen, Insekten usw…
    • Silhouetten: Positioniere Dein Motiv vor einer hellen Lichtquelle z.B. bei Sonnenuntergang.
    • Spiegelungen: Nutze Wasserflächen, Spiegel oder glänzende Oberflächen für interessante Effekte.
    • Langzeitbelichtung: Mit speziellen Apps kannst Du auch mit Deinem Smartphone längere Belichtungszeiten erzielen.

    Bildbearbeitung

    • Apps nutzen: Es gibt viele kostenlose z.B. Snapseed und kostenpflichtige Apps z.B. Adobe Photoshop Express oder Luminar, um Deine Fotos zu verbessern. In einem Bild stecken oft viel mehr Informationen als man denkt. Diese Apps können Dich dabei unterstützen z.B. Schatten aufzuhellen, Farben zu verstärken und vieles mehr.
    • Helligkeit und Kontrast anpassen: Damit Deine Fotos lebendiger wirken.
    • Filter verwenden: Manchmal ist weniger mehr, aber es lassen sich damit auch sehr kunstvolle Effekte erzielen. Finde Deinen eigenen Stil.
    • Ausschneiden: Manchmal kann ein anderer Bildausschnitt das Foto verbessern und den Blick z.B. auf das Wesentliche lenken.

    Weitere Tipps

    • Experimentiere: Probiere verschiedene Einstellungen und Effekte aus.
    • Sei geduldig: Manchmal braucht es mehrere Versuche, um das perfekte Foto zu machen.
    • Lass dich inspirieren: Schau dir die Arbeiten anderer Fotografen an. Entscheide für Dich selber was Dir an anderen Fotografien gefällt und was Du vielleicht anders gemacht hättest. Du kannst mit den Augen viel von anderen lernen, aber versuche auch Dein eigenes Ding.
    • Üben, üben, üben: Je mehr Du fotografierst, desto besser wirst Du.

    Feedback

    Wie haben Dir die Tipps gefallen? Konntest Du die ein oder andere Idee umsetzen? Schreibe mir gerne unter Kontakt. Gerne poste ich hier auch weitere Ideen.

  • Ich habe aus zwei Bildern des vorherigen Blog-Beitrags mithilfe der App „Panorama (iOS)“ dieses beeindruckende Panorama erstellt. Meiner Meinung nach, kann ein Panorama in bestimmten Fällen die Realität auf eine besondere Weise einfangen und die atemberaubende Schönheit der Natur zusammen mit der Fähre noch eindrucksvoller zur Geltung bringen. Zusätzlich erhält der Betrachter einen besseren Eindruck von der Umgebung.

  • Komplementärfarben sind Paare von Farben, die sich im Farbkreis direkt gegenüberliegen. Wenn man sie zusammen verwendet, erzeugen sie einen starken Kontrast und heben sich gegenseitig hervor. Beispiele sind Rot und Grün, Blau und Orange sowie Gelb und Violett.

    In der Fotografie sind sie besonders wichtig, weil sie helfen können, visuelles Interesse und Tiefe in einem Bild zu schaffen. Durch den Einsatz von Komplementärfarben kann man bestimmte Elemente hervorheben, eine bestimmte Stimmung erzeugen oder einfach ein ausgewogenes und ansprechendes Bild kreieren.

    Schon gewusst?
    Komplementärfarben haben auch eine physiologische Wirkung auf das menschliche Auge. Wenn man lange auf eine Farbe schaut und dann auf eine weiße Fläche blickt, sieht man oft die Komplementärfarbe als Nachbild. Das liegt daran, dass die Farbrezeptoren im Auge ermüden und die gegenüberliegende Farbe im Farbkreis hervortritt.

    Außerdem werden sie in der Kunst und im Design häufig eingesetzt, um Harmonien oder Kontraste zu schaffen. Künstler wie Vincent van Gogh haben oft Komplementärfarben verwendet, um ihre Werke lebendiger zu machen. Zum Beispiel in seinem berühmten Gemälde „Sternennacht“, wo er Gelb und Blau geschickt kombiniert.

  • Der Leuchtturm Blåvandshuk Fyr ist in Dänemark ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und liegt am wunderschönen Nordseestrand.

    In meiner neuen Kategorie „CHANGE-VIEW“ versuche ich bewusst von den üblichen bekannten Bildern (mittleres Bild) der Sehenswürdigkeiten abzuweichen. Mein Versuch ist, gezielt mit den Motiven zu spielen. Ob mir das immer auch gelingt, liegt im Auge des Betrachters. Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn Ihr mir über das Kontaktformular das ein oder andere Feedback gebt. Dabei freue ich mich über Kritik und Verbesserungsvorschläge, welche es mir ermöglichen nochmal eine andere Sicht auf die Dinge zu bekommen, genauso wie über das ein oder andere Lob.