Motiv, Bild, Foto, Fotografie, Folge meinem Blog

Folgen Sie meinem Blog

In meinem Blog poste ich Bilder aus Urlauben, Alltagssituationen und alles was nicht in meinen Galerien landet. Ich präsentiere Ideen, Techniken der Bildbearbeitung und alles was mir interessant erscheint.

Um mir zu folgen, am besten den aktuellen Link in den Favoriten speichern.

NACH MONATEN SORTIERT

SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN

  • Eine mystische Stimmung lag heute Morgen über dem Rhein. Der Rhein war teilweise bis zur Mitte der Fahrrinne mit Nebel bedeckt. Aus dem Nebel tauchte die Rheinfähre Michaela II auf, um Autos, Fahrradfahrer und viele Schüler, von Meerbusch auf die Düsseldorfer Seite zu bringen. Bei der Rückfahrt auf die gegenüberliegende Seite verschwand die Fähre vollständig, nur um bei der nächsten Fahrt wieder aufzutauchen. In meiner Galerie „Stadtteil Kaiserswerth“ finden sich die schönsten Bilder zum vergrößern. Ein sehr beeindruckendes Naturschauspiel für das sich das frühe Aufstehen gelohnt hat.

    Übrigens, eine Fahrt mit der Rheinfähre in Kaiserswerth ist wie ein kleiner Kurzurlaub. Hier werden auch regelmäßig Fahrten mit verschiedenen Events angeboten.

  • Straßenkunst in Calais FR

    Calais, eine Stadt mit einer reichen maritimen und historischen Vergangenheit, ist auch bekannt für ihre beeindruckende Straßenkunst. Jedes Jahr zieht das „Straßenkunstfestival von Calais“ Künstler aus der ganzen Welt an, die ihre Kreativität und künstlerische Vision auf den Wänden der Stadt zum Ausdruck bringen. Diese lebendigen Kunstwerke verwandeln die Straßen in ein riesiges, farbenfrohes Gemälde

  • Komplementärfarben sind Paare von Farben, die sich im Farbkreis direkt gegenüberliegen. Wenn man sie zusammen verwendet, erzeugen sie einen starken Kontrast und heben sich gegenseitig hervor. Beispiele sind Rot und Grün, Blau und Orange sowie Gelb und Violett.

    In der Fotografie sind sie besonders wichtig, weil sie helfen können, visuelles Interesse und Tiefe in einem Bild zu schaffen. Durch den Einsatz von Komplementärfarben kann man bestimmte Elemente hervorheben, eine bestimmte Stimmung erzeugen oder einfach ein ausgewogenes und ansprechendes Bild kreieren.

    Schon gewusst?
    Komplementärfarben haben auch eine physiologische Wirkung auf das menschliche Auge. Wenn man lange auf eine Farbe schaut und dann auf eine weiße Fläche blickt, sieht man oft die Komplementärfarbe als Nachbild. Das liegt daran, dass die Farbrezeptoren im Auge ermüden und die gegenüberliegende Farbe im Farbkreis hervortritt.

    Außerdem werden sie in der Kunst und im Design häufig eingesetzt, um Harmonien oder Kontraste zu schaffen. Künstler wie Vincent van Gogh haben oft Komplementärfarben verwendet, um ihre Werke lebendiger zu machen. Zum Beispiel in seinem berühmten Gemälde „Sternennacht“, wo er Gelb und Blau geschickt kombiniert.

  • Der Leuchtturm Blåvandshuk Fyr ist in Dänemark ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und liegt am wunderschönen Nordseestrand.

    In meiner neuen Kategorie „CHANGE-VIEW“ versuche ich bewusst von den üblichen bekannten Bildern (mittleres Bild) der Sehenswürdigkeiten abzuweichen. Mein Versuch ist, gezielt mit den Motiven zu spielen. Ob mir das immer auch gelingt, liegt im Auge des Betrachters. Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn Ihr mir über das Kontaktformular das ein oder andere Feedback gebt. Dabei freue ich mich über Kritik und Verbesserungsvorschläge, welche es mir ermöglichen nochmal eine andere Sicht auf die Dinge zu bekommen, genauso wie über das ein oder andere Lob.

  • An der Franklinbrücke in Düsseldorf gab es bis vor wenigen Jahren einen großen Güterbahnhof. Hier entstand das neue Wohn- und Parkviertel „Le Flair“. Moderne Architektur eingebettet in eine große Parkanlage. Gerade in der Dunkelheit finden sich hier sehr schöne Motive welche durch ihr Farb- und Schattenspiel beeindrucken.

  • Die Bildfarben des vorherigen Beitrags haben mich auf die Idee gebracht, hierüber einen Beitrag zu schreiben. Die blaue Stunde und die goldene Stunde sind zwei Begriffe aus der Fotografie, die sich auf verschiedene Lichtverhältnisse beziehen:

    • Die Blaue Stunde: Diese tritt kurz vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang auf und dauert in der Regel etwa 20 bis 40 Minuten, je nach geografischem Standort und Jahreszeit. Das Licht hat dann einen tiefen, blauen Farbton, da der Sonnenstand niedrig ist und die Atmosphäre das Licht streut. Diese Zeit ist ideal für stimmungsvolle und kühle Aufnahmen, oft mit einer interessanten Stimmung in der Landschaft oder der Stadt.
       
    • Die Goldene Stunde: Diese findet kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang statt. Das Licht ist warm und goldfarben, was oft eine einladende und romantische Atmosphäre schafft. Die langen Schatten und das weiche Licht machen diese Zeit besonders beliebt für Porträt- und Landschaftsfotografie.

    Zusammengefasst: Die blaue Stunde bietet kühles, blaues Licht, während die goldene Stunde warmes, goldenes Licht bietet. Zu diesen Zeiten fotografiere ich besonders gerne, da die Bilder meist ein schönes Farb- und Schattenspiel aufweisen.

    Es gibt verschiedene Apps für Smartphones, welche einem die passende Uhrzeit zur blauen oder goldenen Stunde entsprechend des Standortes anzeigen. Zusammen mit einer App für den Sonnen- und Mondverlauf, ist eine Planung von Fotomotiven heute um einiges einfacher als noch vor vielen Jahren.

  • Dieses Bild habe ich vor einiger Zeit direkt vor meiner Haustür gemacht. Eigentlich wollte ich was ganz anderes ausprobieren. Als ich später, in meiner Galerie auf dem Smartphone, dieses Bild löschen wollte, fing ich zum Spaß an damit rumzuspielen und habe es in Photoshop geladen. Ich hatte dabei gar kein Ziel, sondern habe einfach verschiedene „Looks“ usw. ausprobiert. Erst nach einiger Zeit hatte ich dabei die Idee, mit der integrierten „Generativ AI“ über „generatives Füllen“, aus der Laterne eine Mond zu gestalten und den Laternenmast zu entfernen. Das so entstandene Bild, welches mit der Zuhilfenahme von KI entstanden ist, würde ich als Kunst ohne Bezug zur Realität bezeichnen.

  • Dieses Bild ist auf der morgendlichen Hundegassirunde im August 2024 entstanden. In den Tagen zuvor hatten wir Temperaturen von ca. 30 Grad und über Nacht einen Temperatursturz auf frische 11 Grad. Das Wasser des Rheines war vermutlich noch wärmer als die Umgebungstemperatur und hatte dadurch, in den frühen Morgenstunden, regelrecht gedampft. Ein wirklich sehr beeindruckendes Naturschauspiel. Die Frachtschiffe welche den Rhein befuhren, tauchten plötzlich aus den Schwaden auf und verschwanden im nächsten Moment genauso schnell wieder.