Motiv, Bild, Foto, Fotografie, Folge meinem Blog

Folgen Sie meinem Blog

In meinem Blog poste ich Bilder aus Urlauben, Alltagssituationen und alles was nicht in meinen Galerien landet. Ich präsentiere Ideen, Techniken der Bildbearbeitung und alles was mir interessant erscheint.

Um mir zu folgen, am besten den aktuellen Link in den Favoriten speichern.

NACH MONATEN SORTIERT

SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN

  • Gewinner

    Kalenderbild „November“


    Logo

    Inhaltsverzeichnis

    Anschreiben von Antenne Düsseldorf

    Lieber Sebastian,

    der Antenne Düsseldorf-Kalender 2025 ist nun fertig und DU bist Teil davon. Jacquelin Kosanke war Patin für den November und hat dein Foto für unseren Kalender ausgewählt.  Herzlichen Glückwunsch!

    Wir werden den Kalender im Rahmen einer großen Aktion am 23. Dezember von 11 bis ca. 20 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus gegen eine Lichtblicke-Spende von mindestens 10 Euro verteilen.

    Das gesamte Team von Antenne Düsseldorf bedankt sich für dein tolles Foto und dass du uns damit bei so einer wichtigen Aktion unterstützt!

    Wir wünschen dir und deinen Lieben eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für das kommende Jahr.

    Viele Grüße
    Saskia und das Antenne-Team
    (12.12.2024)

    Das Gewinnerbild für den Monat November

    Vielen Dank

    Ich freue mich außerordentlich über die Veröffentlichung eines meiner Bilder im Antenne Düsseldorf Kalender 2025 und den damit verbundenen Beitrag zur Aktion Lichtblicke. Antenne Düsseldorf und die Aktion Lichtblicke sind für unsere Stadt wie ein Leuchtturm in stürmischen Zeiten und zeigen wie wichtig es ist, füreinander da zu sein. Ich bin dankbar und stolz, dass ich mit meinem Bild einen kleinen Beitrag leisten kann, um diese großartige Initiative zu unterstützen. Unterstütze auch Du am 23.12. mit einer Spende oder einem Kalenderkauf und werde Teil dieser großartigen Aktion für Menschen in deiner Nähe. 

    Sebastian Jaschke

    Wo kann ich spenden oder den Kalender kaufen?

    Am 23.12.2024 an der Ehrenamtshütte direkt am Rathaus Düsseldorf zwischen dem Haupteingang und dem Eingang unterhalb des Balkons/Jan-Wellem-Saal.

    Beim Pförtner der Rheinischen Post im Erdgeschoss des Verlagshochhauses. Die Adresse: Zülpicher Straße 10!

    (Für weitere Informationen – Artikel von Antenne Düsseldorf hier)

  • Kurz vor Weihnachten stellt sich oft die Frage nach dem richtigen Geschenk. Vielleicht schenkt Ihr in diesem Jahr etwas Persönliches und gestaltet ein Geschenk mit Euren eigenen Fotos. Mit ein wenig Zeit und Mühe hat man ein unverwechselbares Geschenk, welches einzigartig ist, Eure ganz persönliche Note trägt und zeigt, dass Ihr euch Zeit genommen habt, um etwas Besonderes selber zu gestalten. 

    Inhaltsverzeichnis

    Kreative Ideen für Eure Weihnachtsgeschenke:

    1. Personalisierter Fotokalender 

    Ein Kalender mit den schönsten gemeinsamen Momenten oder den schönsten Fotos des Jahres ist ein praktisches und zugleich dekoratives Geschenk. Hier habt Ihr die Wahl zwischen verschiedenen Kalendertypen (Wand- oder Tischkalender usw.) und Größen. Auch kann man meist auswählen, ob der Druck auf glänzendem, mattem, strukturierten usw. Papier erfolgen soll.

    2. Fotobuch mit einer Geschichte

    Erzeugt ein Fotobuch, das eine besondere Geschichte erzählt. Ob Urlaubserinnerungen, das erste Jahr des Babys oder ein gemeinsames Hobby – ein Fotobuch ist immer eine besondere Überraschung.

    3. Foto auf Leinwand oder Acryl

    Verwandelt ein Lieblingsfoto in ein echtes Kunstwerk auf Leinwand oder Acryl und verleiht jedem Raum eine persönliche Note. Ein Bild auf Acryl im Format 13×18 inklusive eines Aufstellers eignet sich hervorragend als schöne Dekoration für den Schreibtisch auf der Arbeit, um den Beschenkten an seine Liebsten oder einen schönen Moment im Urlaub zu erinnern. 

    4. Fototasse

    Ein Foto auf einer Tasse kann eine besondere Erinnerung festhalten, sei es ein Urlaubsbild, ein Foto mit geliebten Menschen oder ein lustiger Schnappschuss. Jedes Mal, wenn Ihr aus der Tasse trinkt, wird diese Erinnerung wieder wachgerufen.

    Tasse mit weißem Schäferhund und Lebkuchenmännchen
    • Tipp: Kombiniert das Foto mit einem lustigen Spruch oder einem besonderen Datum.

    5. Foto-Puzzle

    Ein Puzzle mit einem Foto ist nicht nur eine schöne Dekoration, sondern auch eine unterhaltsame Beschäftigung. Es gibt bei den Herstellern oft verschiedene Formate und Teileanzahlen zur Auswahl. Zusätzlich könnt Ihr den Umkarton meist nach Euren Wünschen gestalten.

    Zusätzliche Ideen

    • Foto-Schlüsselanhänger: Ein kleines, aber feines Geschenk, das immer dabei ist.
    • Foto-Handyhülle: Ein praktisches Geschenk, das gleichzeitig die Persönlichkeit des Beschenkten unterstreicht.

    Was ist zu beachten?

    • Höhere Auflösung = bessere Qualität: Je höher die Auflösung deines Fotos, desto schärfer wird das gedruckte Bild.
    • JPG ist am gängigsten: Das JPEG-Format wird für Fotogeschenke am häufigsten verwendet.
    • Speichere dein Projekt: Speichert Euer Projekt regelmäßig, um Datenverlust zu vermeiden.
    • Automatische Bildoptimierung: Prüft die automatische Bildoptimierung der Anbieter. Diese kann man bei den Meisten auch abschalten und ist nicht in jedem Fall sinnvoll.
    • Passende Maße: Wählt die Größe des Fotogeschenks so aus, dass Euer Motiv optimal zur Geltung kommt.
       
      • Die Größe ist nicht entscheidend: Gerade bei großen Bildern, z.B. auf Leinwand immer vorher schauen, ob der Beschenkte genügend Platz hat und dies zur Einrichtung, Farbgebung usw. des Raumes passt.
         
      • Manchmal ist weniger mehr: Ein kleiner Tischkalender in DIN A6 passt fast immer auf einen Schreibtisch, ein Regal oder eine Ablage.

    Anbieter

    Es gibt unzählige Anbieter auf dem Markt und bei der Internetrecherche weiß man kaum, für welchen man sich entscheiden soll. Viele der Anbieter unterstützen bei der Gestaltung mittlerweile mit eigenen Apps oder helfen Online bei der Umsetzung Eurer Ideen. Für mich ist hauptsächlich die Qualität entscheidend, quasi das was am Ende rauskommt. 

    • Entspricht die Qualität der bestellten Produkte meine Vorstellungen? 
    • Wie gut ist die Farbqualität und wie gut ist z.B. das Material auf welchem das Bild aufgebracht wird?

    Ich habe hier leider einige ernüchternde Erfahrung gesammelt, aber es gibt auch Anbieter, bei denen ich bisher sehr zufrieden bin und am Ende genau das Resultat erhalte, welches ich mir vorher vorgestellt habe. 

    Hier einige Anbieter, mit denen ich in der Vergangenheit besonders gute Erfahrungen sammeln konnte:

    Saal Digital

    Hier habe ich bereits einige Bilder auf Acryl bestellt. Die Qualität ist sehr gut und auch die Lieferung war bislang immer schnell und reibungslos. Die Bilder sind nicht ganz günstig, aber die Farben sind brillant und treffen genau meinen Geschmack. Es lohnt sich ab und zu auf die Internetseite oder in die App zu gehen. Hier gibt es immer wieder Aktionen und Gutscheine, mit denen man etwas sparen kann.

    MyPoster

    Hier habe ich bereits mehrfach selber Kalender erstellt und bestellt. Dort bin ich ebenfalls mit der Qualität und Farbqualität sehr zufrieden und würde jederzeit wieder bestellen. Auch hier lohnt sich immer ein Blick auf die Internetseite um mögliche Rabataktionen zu nutzen.

    Ravensburger und Schmidt

    Die Puzzle der Firmen Ravensburger und Schmidt sind sehr hochwertig verarbeitet und hier ist die Qualität der Teile aus meiner Sicht besonders gut. 

    Tipp

    Einige Anbieter bieten Probiersets an. Hier kann man ein Motiv auf mehreren, verschiedenen Materialien wie z.B. Papier, Leinwand und Acryl bestellen. So kann man sich im Vorfeld einen guten Überblick über Qualität und die verschiedenen Materialien verschaffen. Die Probiersets müssen meist bezahlt werden. Die Kosten hierfür werden allerdings bei vielen Anbietern mit der ersten Bestellung verrechnet und somit ist das Probierset dann kostenneutral.

    Feedback

    Vielleicht habt Ihr eine spezielle oder ausgefallene Idee für ein Foto-Geschenk zu Weihnachten?  Schreibt mir gerne unter Kontakt. Gerne poste ich hier weitere Ideen.

  • Fotografie bei schlechtem Wetter, wie Regen und Gewitter, bietet eine besondere Möglichkeit, die Welt aus einer neuen Perspektive einzufangen. Während viele Fotografen an die sonnige Tage denken, wenn sie die Kamera in die Hand nehmen, eröffnen sich an trüben, regnerischen und stürmischen Tagen spannende Chancen für kreative und stimmungsvolle Aufnahmen. Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Techniken kann man auch bei schlechtem Wetter extrem schöne Fotos machen.

    Inhaltsverzeichnis

    Vorbereitung und Sicherheit

    • Wettervorhersage: Informiert Euch über die Wettervorhersage z.B. per App, damit kann man sich besser auf die Bedingungen einstellen.

      Ich benutze die kostenpflichtige Version der iOS App „WarnWetter“ des Deutschen Wetterdienst. Diese App besitzt ein sehr gutes Wetterradar, mit welchem ich die Wettersituation an meinem Standort sehr gut beobachten und auch einschätzen kann. Setzt Euch im Vorfeld mit derartigen Apps ausreichend auseinander, um mögliche Fehleinschätzungen des Wetters zu vermeiden.
    • Schutzausrüstung: Nehmt Regenschutzkleidung, Regenhüllen, wasserdichte Taschen für Geräte und einen Regenschirm mit, um die Ausrüstung trocken zu halten. Dies müsst Ihr je nach Ort und Wettersituation abwägen.
    • Stativ: Ein Stativ ist bei schlechtem Wetter besonders hilfreich, da dieses ermöglicht, längere Belichtungszeiten zu verwenden.
    • Trage rutschfeste Schuhe: Bei Regen kann der Boden rutschig und glatt sein.
    • Ersatzkarten: Nehmt Ersatzspeicherkarten mit, falls eine Karte voll wird oder beschädigt ist.
    • Ersatzakkus: Nehmt zusätzliche Akkus mit, da die Kälte die Akkulaufzeit verkürzen kann. Bei der Fotografie mit dem Smartphone kann auch eine Powerbank sehr nützlich sein.

    Die Magie des Regens

    Regen verleiht Fotos eine besondere Atmosphäre, die von bedrohlicher Stimmung bis zu lebhaften, dynamischen Momenten reichen kann. Die glänzende Oberfläche von nassen Straßen oder das glitzernde Leuchten von Regentropfen in der Abenddämmerung schaffen eine fast magische Stimmung. Ein Klassiker der Regenfotografie ist die Aufnahme von Pfützen, in denen sich die Umgebung spiegelt, oder das Einfangen von fallenden Tropfen, die in der Luft eingefroren erscheinen. Diese Momente erfordern oft eine hohe Verschlusszeit und/oder den Einsatz eines Makroobjektivs, um Details klar und scharf darzustellen.

    Gewitter und Blitz: Die Kraft der Natur

    Gewitterfotografie ist besonders spektakulär, erfordert jedoch eine hohe Präzision und Sicherheitsvorkehrungen. Blitze sind unvorhersehbar und können gefährlich sein, also sollte man immer an einem sicheren Ort bleiben. Die Herausforderung liegt darin, den perfekten Moment einzufangen, während man mit der langen Belichtungszeit arbeitet, um das Drama der Natur einzufangen. Ein guter Trick ist die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung, um Verwacklungen zu vermeiden und die Kamera in Position zu halten, während man auf den richtigen Blitz wartet. Ein kreativer Ansatz ist, die Kamera in den Serienmodus zu versetzen, um mehrere Bilder in kurzer Folge zu machen. Die Wahl der richtigen Belichtungszeit ist entscheidend – zu kurz und man verpasst den Blitz, zu lang und das Bild könnte überbelichtet sein.

    Bei der Fotografie mit meinem iPhone hat sich der Live-Modus als sehr praktisch herausgestellt. So kann man sich im Nachhinein den richtigen Bildmoment besser aussuchen.

    Techniken

    • Lange Belichtungszeiten: Bei Regen und Nebel können lange Belichtungszeiten zu interessanten Effekten führen. Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
    • Silhouetten: Bei starkem Regen oder Nebel kann man Silhouetten von Objekten aufnehmen, um eine dramatische Stimmung zu erzeugen.
    • Reflexionen: Regen und Pfützen bieten die Möglichkeit, interessante Reflexionen aufzunehmen. Achte auf interessante Farben und Strukturen.
    • Bewegung: Regen und Wind können zu interessanten Bewegungsunschärfen führen. Experimentiere mit verschiedenen Verschlusszeiten und Perspektiven.
    • Farben: Auch bei schlechtem Wetter kann man farbenfrohe Aufnahmen machen. Achte auf Kontraste zwischen dunklen Wolken und hellen Gebäuden oder Bäumen.

    Kreativität

    • Sei kreativ: Lass Dich nicht von schlechtem Wetter entmutigen. Nutze die Gelegenheit, um ungewöhnliche und kreative Fotos zu machen.
    • Experimentiere: Probier verschiedene Techniken und Perspektiven aus, um einen eigenen Stil zu entwickeln.
    • Genieße den Moment: Auch bei schlechtem Wetter kann die Fotografie Spaß machen und lass Dich von der Atmosphäre inspirieren.

    Die Faszination des Unvorhersehbaren

    Das Fotografieren bei schlechtem Wetter ist eine Übung in Flexibilität und Spontaneität. Die Bedingungen ändern sich schnell – von einem stillen, regnerischen Vorabend zu einem dramatischen Gewitter in der Nacht. Der Reiz liegt darin, das Unvorhersehbare einzufangen und die rohe Kraft der Natur auf einem Bild festzuhalten. Diese Art der Fotografie kann den Fotografen näher an die Elemente heranführen und zu einem tieferen Verständnis für Licht, Schatten und Bewegung führen. Die resultierenden Bilder haben oft eine starke emotionale Wirkung und erzählen Geschichten, die man bei Sonnenschein so nicht erzählen könnte. Bei Unwettern ändert sich die Lichtstimmung oft rasend schnell und was in dem einen Moment noch als lohnendes Fotomotiv galt, ist ein paar Sekunden später schon wieder verschwunden. Hier zählt, Geduld ist eine Tugend und gerade bei der Blitzfotografie kann es manchmal lange dauern. Auch wenn man den den perfekten Moment erwischen möchte, wenn Wolken aufreißen und Lichtstrahlen durch dieses Fenster brechen. Geduld zahlt sich aus, und man sollte bereit sein, auf den richtigen Augenblick zu warten.

    Fazit

    Schlechtes Wetter ist keine Entschuldigung, die Kamera im Schrank zu lassen. Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Techniken könnt Ihr auch bei Regen und Gewitter beeindruckende Fotos machen. Sei kreativ, experimentiere und genieße den Moment!

    Feedback

    Vielleicht hast Du eine spezielle Idee oder ein Projekt im Sinn, das Fotografie bei schlechtem Wett, Regen und Gewitter beinhaltet? Schreibe mir gerne unter Kontakt. Gerne poste ich hier weitere Ideen.

    Titelbild

    Die Bilder zeigen ein Gewitter in Dangast am Jadebusen. An diesem Tag haben sich zwei Gewitter, das eine zog aus Richtung Wilhelmshaven und das andere aus Richtung Bremerhaven auf, genau über dem Jadebusen vereint. Das war ein sehr beeindruckendes und gewaltiges Naturschauspiel, welches ich aus sicherer Entfernung vom Strand, ohne auch nur einen Tropfen Regen abzubekommen, beobachten konnte.