Motiv, Bild, Foto, Fotografie, Folge meinem Blog

Folgen Sie meinem Blog

In meinem Blog poste ich Bilder aus Urlauben, Alltagssituationen und alles was nicht in meinen Galerien landet. Ich präsentiere Ideen, Techniken der Bildbearbeitung und alles was mir interessant erscheint.

Um mir zu folgen, am besten den aktuellen Link in den Favoriten speichern.

NACH MONATEN SORTIERT

SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN

  • Die Fotografie von Eis

    Die kalte Jahreszeit lädt dazu ein, die Schönheit der Natur zu feiern. Vielleicht wird der ein oder andere ebenfalls herausgelockt um bei geeignetem Wetter Eis zu fotografieren. Ich genieße an solchen Tagen gerne die Stille und Einsamkeit in der Natur und freue mich im Anschluss auf eine Tasse Tee zum aufwärmen.

    Inhaltsverzeichnis

    Nachfolgend einige typische Merkmale der Eisfotografie:

    Texturen und Details

    Eis bietet eine unglaubliche Vielfalt an Strukturen – von glatten, klaren Oberflächen bis hin zu scharfen Kanten und frostigen, kristallinen Mustern. Nahaufnahmen können die feinen Details von Eiskristallen, Rissen oder Blasen im Eis sichtbar machen.

    Licht und Reflexionen

    Eis reflektiert und bricht Licht auf einzigartige Weise, was zu spektakulären visuellen Effekten führt. Fotografen nutzen oft Sonnenlicht, um die Transparenz und die schimmernden Farben des Eises hervorzuheben, oder arbeiten mit künstlichem Licht, um das Glitzern in der Dunkelheit zu betonen.

    Farben

    Eis ist selten rein weiß. Es kann in Blau- und Grüntönen leuchten, wenn es dick ist und das Licht filtert, oder es kann durch Mineralien und eingeschlossene Luft bläuliche oder gelbliche Töne annehmen.

    Formen und Strukturen

    Gefrorene Seen, Tropfen, Eisberge, hängende Eiszapfen oder zerklüftete Gletscher sind beliebte Motive. Die Formen erzählen oft von den natürlichen Prozessen, wie Wind, Wasserbewegung oder Temperaturschwankungen.

    Stimmungsvolle Kompositionen

    Eis wird oft in Landschaftsfotografie eingebettet, etwa in winterlichen Szenen mit Bergen, Wäldern oder Gletschern. Solche Fotos vermitteln eine mystische, ruhige oder sogar dramatische Atmosphäre.

    Vielleicht hast Du eine spezielle Idee oder ein Projekt im Sinn, das Eisfotografie beinhaltet? Schreibe mir gerne unter Kontakt. Gerne Poste ich hier weitere Ideen.

    Feedback

    Vielleicht hast Du eine spezielle Idee oder ein Projekt im Sinn, das Eisfotografie beinhaltet? Schreibe mir gerne unter Kontakt. Gerne poste ich hier weitere Ideen.


  • Spiegelungen im Wasser sind in der Fotografie besonders faszinierend, weil sie den Motiven eine zusätzliche Dimension und Tiefe verleihen. Durch die bewusste Einbindung von Spiegelungen kann ein Foto technisch als auch emotional bereichert werden. Hier sind einige besondere Aspekte:

    Inhaltsverzeichnis

    Symmetrie und Balance

    Spiegelungen im Wasser erzeugen oft eine natürliche Symmetrie, die Bilder harmonisch und ausgeglichen wirken lässt. Das kann die Ästhetik eines Fotos stark verstärken, insbesondere wenn der Übergang zwischen Motiv und Spiegelung nahtlos ist.

    Verzerrung und Bewegung

    Wasser ist selten komplett still. Kleinste Bewegungen, wie Wellen oder ein leichtes Zittern, erzeugen Verzerrungen, die das Bild interessanter machen. Diese Bewegungen fügen dem Bild eine dynamische Komponente hinzu und lassen es lebendiger wirken.

    Licht und Farben

    Spiegelungen im Wasser reagieren stark auf Lichtverhältnisse. Besonders bei Sonnenaufgang oder -untergang können sich leuchtende Farben im Wasser spiegeln, was eine warme, stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Auch Nachtfotografie kann durch Spiegelungen im Wasser beeindruckende Lichteffekte hervorheben, etwa von Stadtlichtern oder Sternen.

    Abstrakte Effekte

    Wasser reflektiert oft nur Teile eines Motivs und erzeugt so abstrahierte Formen und Muster. Diese können künstlerische Effekte hervorbringen, die fast wie Malereien wirken und dem Bild einen surrealen Charakter verleihen.

    Emotionale Tiefe

    Spiegelungen in ruhigem Wasser können eine meditative, beruhigende Wirkung haben. In der Landschaftsfotografie verleihen sie oft ein Gefühl von Ruhe und Harmonie, während spiegelnde Pfützen in der Street Photography urbane Stimmungen einfangen.

    Feedback

    Vielleicht hast Du eine spezielle Idee oder ein Projekt im Sinn, das Fotografie von Spiegelungen im Wasser beinhaltet? Schreibe mir gerne unter Kontakt. Gerne poste ich hier weitere Ideen.

    Titelbild

    Überflutete Pferdeweide bei Hochwasser des Rheins in Kaiserswerth (Düsseldorf)

  • Winnoha

    Dieses Bild entstand im August 2019 in „Pullmann City“, einer bekannten Westernstadt im Harz.

    Die Dame, welche mit ihrem Hund in die Szenerie läuft, habe ich am Vortag durch einen glücklichen Zufall kennengelernt. Sie bot mir als Ortskundige an, mich in die Westernstadt zu begleiten.

    Meine Begleitung trägt den Namen Winnoha und ist, wie sie selber stolz berichtet, indianischer Abstammung. Als Besucherin trägt sie ein Kleid, welches sie auf traditionelle Weise selber hergestellt hat. Zu ihrer rechten Seite läuft ihr langjähriger und treuer Begleiter, Boris of White Shadow, ein weißer Schweizer Schäferhund, welcher von vielen Besuchern ehrfürchtig auch als weißer Wolf bezeichnet wurde. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich noch nicht erahnen, welche wunderbare und enge Freundschaft sich aus diesem gemeinsamen Besuch entwickelt. Eine Freundschaft welche mit diesem Bild ihren Anfang nahm und im Oktober 2023 dazu führte, dass ein Hund durch ihre Hilfe, ebenfalls ein weißer Schweizer Schäferhund, mein geschätzter Begleiter wurde.

    Ein Bild zeigt meist nur den einen Moment, aber es ist manchmal so viel mehr… Danke Winnoha!

  • Ich habe aus zwei Bildern des vorherigen Blog-Beitrags mithilfe der App „Panorama (iOS)“ dieses beeindruckende Panorama erstellt. Meiner Meinung nach, kann ein Panorama in bestimmten Fällen die Realität auf eine besondere Weise einfangen und die atemberaubende Schönheit der Natur zusammen mit der Fähre noch eindrucksvoller zur Geltung bringen. Zusätzlich erhält der Betrachter einen besseren Eindruck von der Umgebung.

  • Eine mystische Stimmung lag heute Morgen über dem Rhein. Der Rhein war teilweise bis zur Mitte der Fahrrinne mit Nebel bedeckt. Aus dem Nebel tauchte die Rheinfähre Michaela II auf, um Autos, Fahrradfahrer und viele Schüler, von Meerbusch auf die Düsseldorfer Seite zu bringen. Bei der Rückfahrt auf die gegenüberliegende Seite verschwand die Fähre vollständig, nur um bei der nächsten Fahrt wieder aufzutauchen. In meiner Galerie „Stadtteil Kaiserswerth“ finden sich die schönsten Bilder zum vergrößern. Ein sehr beeindruckendes Naturschauspiel für das sich das frühe Aufstehen gelohnt hat.

    Übrigens, eine Fahrt mit der Rheinfähre in Kaiserswerth ist wie ein kleiner Kurzurlaub. Hier werden auch regelmäßig Fahrten mit verschiedenen Events angeboten.

  • Straßenkunst in Calais FR

    Calais, eine Stadt mit einer reichen maritimen und historischen Vergangenheit, ist auch bekannt für ihre beeindruckende Straßenkunst. Jedes Jahr zieht das „Straßenkunstfestival von Calais“ Künstler aus der ganzen Welt an, die ihre Kreativität und künstlerische Vision auf den Wänden der Stadt zum Ausdruck bringen. Diese lebendigen Kunstwerke verwandeln die Straßen in ein riesiges, farbenfrohes Gemälde

  • Komplementärfarben sind Paare von Farben, die sich im Farbkreis direkt gegenüberliegen. Wenn man sie zusammen verwendet, erzeugen sie einen starken Kontrast und heben sich gegenseitig hervor. Beispiele sind Rot und Grün, Blau und Orange sowie Gelb und Violett.

    In der Fotografie sind sie besonders wichtig, weil sie helfen können, visuelles Interesse und Tiefe in einem Bild zu schaffen. Durch den Einsatz von Komplementärfarben kann man bestimmte Elemente hervorheben, eine bestimmte Stimmung erzeugen oder einfach ein ausgewogenes und ansprechendes Bild kreieren.

    Schon gewusst?
    Komplementärfarben haben auch eine physiologische Wirkung auf das menschliche Auge. Wenn man lange auf eine Farbe schaut und dann auf eine weiße Fläche blickt, sieht man oft die Komplementärfarbe als Nachbild. Das liegt daran, dass die Farbrezeptoren im Auge ermüden und die gegenüberliegende Farbe im Farbkreis hervortritt.

    Außerdem werden sie in der Kunst und im Design häufig eingesetzt, um Harmonien oder Kontraste zu schaffen. Künstler wie Vincent van Gogh haben oft Komplementärfarben verwendet, um ihre Werke lebendiger zu machen. Zum Beispiel in seinem berühmten Gemälde „Sternennacht“, wo er Gelb und Blau geschickt kombiniert.